Einführung

Ich nutze seit einiger Zeit gerne die kostenlose Entwicklungsumgebung (= IDE = Integrated Development Environment) “Visual Studio Code” von Microsoft. Die Software ist nicht nur für Windows, sondern z. B. auch für Linux und MacOS zu haben.

Download: https://code.visualstudio.com/download

Besonders hilfreich für die tägliche Arbeit sind aber die diversen Erweiterungen (Extensions), die es für alle möglichen Anwendungsfällte gibt. Im folgenden liste ich einige der von mir am häufigsten verwendeten Extensions auf.

Tipp: Man kann die Extensions auch über die den VSCode Marketplace als .vsix Datei herunterladen und offline installieren; falls ihr die auf einem Rechner “braucht, der gerade keine keine Internetverbindung hat.
Der Download-Links ist rechts in der Sidebar unter “Resources” zu finden und heißt “Download Extension”.

Tipps & Tricks

Befehl aufführen:
–> Ctrl-Shift-P

Tastatur-Kürzel anpassen (Customize keyboard shortcuts):
–> Ctrl+K Ctrl+S

Extensions

Allgemeines

  • German Language Pack for Visual Studio Code (Microsoft)
    • Wer die Benutzeroberfläche lieber aus Deutsch mag, kann diese Extension installieren… allerdings ist zu bedenken, dass die meisten Seiten mit Tipps & Tricks zu Visual Studio Code auf Englisch sind und es daher manchmal einfach ist, wenn auch die GUI komplett auf Englisch ist, damit man die entsprechenden Menüs einfacher findet. Geschmackssache.
  • vscode-icons (VSCode Icons Team)
    • Wer in großen Projekten oft mit vielen unterschiedlichen Dateitypen arbeitet, freut sich sicherlich über diese große Sammlung an unterschiedlichen Icons, die es einfacher machen, den Dateityp im VSCode-Explorer zu erkennen.

Python-Entwicklung

  • Python (Microsoft)
    • Ein absolutes Muss für alle Python-Entwickler!

Arbeiten mit CSV-Dateien

  • Rainbow CSV (mechatroner)
    • Färbt die einzelnen Felder/Spalten einer CSV-Datei farblich unterschiedlich ein, so dass man sehr leicht die Werte der einzelnen Spalten auseinanderhalten kann.
  • Edit csv (janisdd)
    • CSV-Editor, mit dem man leicht einzelne Daten verändern, aber auch ganze Zeilen/Spalten hinzufügen/löschen kann. Der Editor unterstützt auch unterschiedliche Lese- und Schreib-Optionen, wie z. B. die Auswahl des Trennzeichens, des Quoting-Stils etc.
  • Excel Viewer (GrapeCity)
    • Zeigt CSV- und Excel-Dateien übersichtlich in Zeilen und Spalten an und ermöglicht auch Sortieren und Filtern.

Übersetzungen

  • gettext (MrOrz)
    • Syntax-Highlighting für gettext-Übersetzungsdateien .po (und .pot, .potx), welches es wesentlich einfacher macht, sich in PO-Files zurechtzufinden.

# Bits # Hosts Netmask Cisco Mask Notes
/4 268435456 240.0.0.0 15.255.255.255
/5 134217728 248.0.0.0 7.255.255.255
/6 67108864 252.0.0.0 3.255.255.255
/7 33554432 254.0.0.0 1.255.255.255
/8 16777216 255.0.0.0 0.255.255.255 class A network
/9 8388608 255.128.0.0 0.127.255.255
/10 4194304 255.192.0.0 0.63.255.255
/11 2097152 255.224.0.0 0.31.255.255
/12 1048576 255.240.0.0 0.15.255.255
/13 524288 255.248.0.0 0.7.255.255
/14 262144 255.252.0.0 0.3.255.255
/15 131072 255.254.0.0 0.1.255.255
/16 65536 255.255.0.0 0.0.255.255 class B network
/17 32768 255.255.128.0 0.0.127.255
/18 16384 255.255.192.0 0.0.63.255
/19 8192 255.255.224.0 0.0.31.255
/20 4096 255.255.240.0 0.0.15.255
/21 2048 255.255.248.0 0.0.7.255
/22 1024 255.255.252.0 0.0.3.255
/23 512 255.255.254.0 0.0.1.255
/24 256 255.255.255.0 0.0.0.255 class C network
/25 128 255.255.255.128 0.0.0.127
/26 64 255.255.255.192 0.0.0.63
/27 32 255.255.255.224 0.0.0.31
/28 16 255.255.255.240 0.0.0.15
/29 8 255.255.255.248 0.0.0.7
/30 4 255.255.255.252 0.0.0.3
/31 point to point links only
/32 1 255.255.255.255 single IP address use host notation

Note:
The number of usable hosts is always two less than the overall number of hosts in the sub-network.

Other nice source: https://www.aelius.com/njh/subnet_sheet.html

Allgemein

Tutorials

Install Python modules on Windows

Example for module screeninfo, but it works as well for e.g. matplotlib, pandas etc.

C:\Users\Stefan> cd \Software\Python27     # or: Python34 or similar
C:\Software\Python27> python.exe -m pip install screeninfo
Collecting screeninfo
  Downloading screeninfo-0.2.1.tar.gz
Installing collected packages: screeninfo
  Running setup.py install for screeninfo ... done
Successfully installed screeninfo-0.2.1

Python Kochbuch

Miscellaneous

import sys
sys.stdout.write('Text printed without newline')
  • Parsing command line options Parsing command line options
    • optparse (English) @ Python Standard Library Documentation
    • optparse (German) @ Galileo OpenBook
  • screeninfo
    • Fetch location and size of physical screens; system-independent for Windows (nativ & cygwin) and Linux.
    • Install: pip install screeninfo

atexit – Befehle ausführen bei Programmende

Häufig kommt es vor, dass man irgendwelche Aktionen startet (z. B. schreiben temporärer Dateien, öffnen einer Datenbanken etc.), die auf jeden Fall vor Beendigung des Programms noch beendet werden sollten/müssen (z. B. temporäre Dateien löschen, Datenbank schließen oder im Speicher befindliche Daten persistieren).

Bei komplexeren Programmen und in Fehlerfällen gibt es meist an verschiedensten Stellen im Programm Ausstiegspunkte; und nicht nur am Ende von main(), so dass man an jeder einzelnen Stelle dran denken muss, vorher noch einen cleanup auszuführen. Das ist lästig und fehleranfällig, weil es leicht vergessen wird.

Einfacher geht das über das Modul atexit, wie das folgende Beispiel zeigt:

#!/usr/bin/python
# -*- coding: UTF-8 -*-

import sys
import atexit

def exitHandler():
   print "Cleaning temporary files..."
   # delete temporary files
   # write last message to log
   # ...

atexit.register(exitHandler)

sys.exit(0)

Output:

Cleaning temporary files...

Man muss also nie wieder irgendwo explizit eine Cleanup-Funktion aufrufen, da der exitHandler() immer automatisch ausgeführt wird.

signal – Signale abfangen und verarbeiten

Genauso wie bei atexit (siehe oben), sollte auch beim Abbruch eines Programms durch den User (z. B. durch Drücken von “Ctrl-C” oder Ausführen von “kill”) am Ende immer noch alles sauber aufgeräumt werden (DB-Verbindungen schließen, temporäre Files löschen, Daten persistieren etc.).

Dazu muss man die entsprechenden Signale abfangen, was einfach über das Modul signal geht:

#!/usr/bin/python
# -*- coding: UTF-8 -*-
 
import time
import sys
import signal
 
def signalHandler(signum, frame):
    # Klartextnamen für Signal-Nummern ermitteln.
    SIGNALS_TO_NAMES_DICT = dict((getattr(signal, n), n) \
        for n in dir(signal) if n.startswith('SIG') and '_' not in n )
    signame = SIGNALS_TO_NAMES_DICT.get(signum,
                                        "Unnamed signal: %d" % signum)
 
    # Bei bestimmten Signalen Programm beenden,
    # bei anderen nur Empfang melden.
    if signum in (signal.SIGINT, signal.SIGTERM):
        exitCode = 1
        print "\nSignal '%s' (%d) received. => Aborting with exit code %d.") % (signame, signum, exitCode)
        sys.exit(exitCode)
    else:
        print "Signal %d received and ignored." % signum
 
signal.signal(signal.SIGINT,  signalHandler)
signal.signal(signal.SIGTERM, signalHandler)
signal.signal(signal.SIGHUP,  signalHandler)
 
print "Waiting... (press Ctrl-C to terminate)"
time.sleep(10)
 
sys.exit(0)

Output (mit Drücken von Ctrl-C innerhalb von 10 Sekunden):

Waiting... (press Ctrl-C to terminate)
^C
Signal 'SIGINT' (2) received. => Aborting with exit code 1.

Natürlich lassen sich Signale wie SIGHUP, SIGUSR1 oder SIGUSR2 o.ä. auch gut nutzen, um Aktionen wie ein Reread der Config oder das Wegschreiben von Statusinformationen zu triggern.

Da das Aufräumen am Ende eines Programms zum guten Programmierstil gehört, sollte die Verwendung von Signal-Handlern für jedes nicht-triviale python-Programm verpflichtend sein.

Spezielle Themen

XML

Networking

Sprachausgabe

SQLite

Sybase/SAP Databases

Hmm, da kommt mir doch schon wieder was bekannt vor…

Das gestrige Hintergrundbild bei der Ankündigung der Wettervorhersage in der Tagesschau:

Ein Schnappschuss von meiner Deutschland-Radtour 2016 (11. Tourtag, Dienstag, 13.09.2016); gleicher Wehrturm, nur aus einer etwas anderen Perspektive.

Es handelt sich dabei um einen Teil der Befestigungsanlage oberhalb von Würzburg. Zum Zeitpunkt der Aufnahme hatte ich gerade den Main hinter mir gelassen und begann die Höhen zu erklimmen, die mich von der Tauber trennten.

Der Vennbahnweg geht von Aachen (Deutschland) durchs Hohe Venn (Belgien) bis nach Troisvierges (Luxemburg) und ist nach offiziellen Angaben 125 km lang. Hinzu kommen bei mir noch knapp 20 km für die Anfahrt von zuhause in Baesweiler bis zum Startbahnhof in Aachen Rothe Erde. Laut meiner Planung wären das dann knapp 145 km für eine Strecke, was also ganz gut an einem Tag machbar sein sollte, denn schließlich bin ich im letzten Jahr schon mal 149 km rund um die Tagebaue Inden, Hambach und Garzweiler gefahren.

Man soll wohl mit der Bahn auch wieder ganz gut von Troisvierges nach Aachen zurückkommen können, aber mein Liegedreirad ist für Bahnfahrten leider etwas unhandlich; vollbeladen erst recht. Bei normalen Zweirädern wäre das aber sicher eine interessante Möglichkeit.

Schon im letzen Jahr hatte ich mal darüber nachgedacht als Trainingsfahrt für die große Deutschland-Tour den Vennbahnweg zu fahren, aber die Bahnreise mit Liegerad hatte mich dann doch etwas abgeschreckt und außerdem fehlte letztlich auch die Zeit.

Aber jetzt habe ich die optimale Lösung für das Bahnproblem gefunden. Ich fahre einfach an einem Tag hin, übernachte im Zelt auf dem Campingplatz in Troisvierge und fahre am nächsten Tag die gleiche Strecke zurück. Keine Bahnnutzung, kein Problem.

Das lange Wochenende bot sich an. Donnerstag in Ruhe alles vorbereiten, Freitag dann den Vennbahnweg rauf, Samstag wieder runter und Sonntag ausruhen. 🙂

Donnerstag, 15. Juni 2017

Zunächst musste das Rad noch ein bisschen auf Vordermann gebracht werden, da in letzter Zeit der höchste Gang hinten nur noch mit Glück reinging. Außerdem hatte sich im Schaltwerk ohnehin eine Menge Dreck angesammelt, den ich mit einer alten Zahnbürste und etwas Kettenreiniger ganz gut entfernen konnte. Anschließend die Kette neu schmieren, etwas WD40 an Schalt- und Bremszüge und Reifendruck checken. Fertig.

Dann wurde eine abgespeckte Packliste erstellt, da ich ja nur für eine Nacht und alleine unterwegs sein würde. Zu meiner großen Freude passte so alles in die beiden großen 35 l Packtaschen sowie in den Liegeradrucksack, den ich für die Dinge verwende, die ich tagsüber evtl. benötigen könnte (etwas Verpflegung, Regensachen, Werkzeug, Ersatzakkus etc.). In den Packtaschen hatte ich im Wesentlichen auf der einen Seite den Schlafsack und das Zelt (inkl. meiner “Fahrradgarage”, also dem Vorzelt) und in der anderen die Isomatte, frische Klamotten, Kulturbeutel und ein paar andere Kleinigkeiten. In den Außentaschen dazu auf der einen Seite die kleine Kühltasche (mit kalten Getränken sowie 4 geschmierten Broten als Tagesverpflegung) und auf der anderen Seite die Brennspiritusflasche und das Kochset. Diesmal habe ich allerdings nicht das große Trangia-Set eingepackt, sondern nur den Trangia-Brenner mit leichtgewichtigen Aufsteck-Kreuz und dem Falt-Windschutz sowie einem kleinen 750 ml Topf, Besteck, Feuerzeug, Feuerstein usw.

Bei meiner langen Deutschlandtour und auch bei einer 3-Tagestour neulich mit den Kindern hatte ich notgedrungen deutlich mehr Gepäck dabei. So aber konnte ich diesmal die drei wasserdichten Packsäcke, die sich normalerweise noch zwischen Außentaschen/Gepäckträger sowie Liegeradrucksack befinden, zuhause lassen. Dadurch war der Schwerpunkt des Gepäcks deutlich niedriger und das Trike fuhr sich fast wie ohne Gepäck. Allerdings hatte ich so auch nur 23 kg Zuladung im Gegensatz zu hochbeladenen fast 50 kg bei der Deutschlandtour.

Das Rad wurde – bis auf die gekühlten Getränke, die Brote und die beiden obligatorischen 3-Liter-Wasserbeutel mit Trinkschlauch – bereits am Abend fertig gepackt, so dass ich am nächsten Morgen schnell loskonnte.

Freitag, 16. Juni 2017

Der Wecker stand auf 6 Uhr. Dann schnell duschen, anziehen und die letzten Sachen packen. Abfahrt gegen 7:10 Uhr.

Zunächst ging es auf der üblichen Route zu meiner Arbeitsstelle in Aachen-Haaren, von dort aus weiter in die Stadt rein bis zum Bahnhof “Aachen – Rothe Erde”, wo damals die Vennbahn abzweigte. Zwar ist der Vennbahnweg ab Aachen Hauptbahnhof ausgeschildert, aber von dort wollte ich nicht starten, da es a) ca. 4 km Umweg bedeutet hätte und b) ich dafür noch weiter in die Stadt hätte reinfahren müssen. Da Aachen leider recht radfahr-feindlich ist, hätte das keinen großen Spaß gemacht. Zwar gibt es in Aachen hier und da ein paar Radwege oder zumindest sog. Radschutzstreifen auf der Straße, aber das meiste ist leider Flickwerk, da offensichtlich im Rat der Stadt das Konzept und vor allem der Wille zu konsequenter Fahrradfreundlichkeit fehlen. Hier sollte man sich deutlich mehr bei unseren direkten Nachbarn in den Niederlanden oder an Städten wie Kopenhagen (Dänemark) orientieren! Die machen nämlich wunderbar vor, wie man den Radverkehr sicher gestalten kann und so auch mehr Bürger vom Auto aufs Rad lockt. Aber lassen wir das, bevor ich mich noch mehr aufrege…

Nach dem obligatorischen Startfoto am Beginn des Vennbahnwegs am Bhf. Rothe Erde ging es dann nach 20 km Anfahrt um 8:38 Uhr so richtig los.

In der Stadt war es natürlich noch nicht so schön, aber sehr bald schon wurde die Strecke deutlich grüner, und manchmal sah man sogar noch die alten Schienen neben der Strecke.

Auf und neben der Strecke gibt es so Manches zu entdecken; z. B. viele Tiere. Gesehen habe ich u.a. zwei große Hasen, zwei Eichhörnchen, eine kleine Maus, ein Rehkitz (allerdings im Gehege) und natürlich viele Vögel, Hunde, Katzen und unzählige Kühe. – In Luxemburg habe ich dann schließlich sogar eine künstlerisch begabte Schnecke entdeckt, die interessante Muster auf den Asphalt gezaubert hat:

Auch Geschichtliches gibt es zu Entdecken, nämlich direkt neben den Bahngleisen Überreste der Panzersperren des Westwalls aus dem 2. Weltkrieg.

Auch die Flora (Pflanzenwelt) ist interessant: Entlang der Strecke sah ich nämlich des Öfteren den wunderschönen Roten Fingerhut.
Aber ACHTUNG, die Pflanze sieht zwar toll aus, ist aber giftig. Daher nur Anschauen; Kinder und Tiere fernhalten!

Im hinteren Streckenabschnitt (noch in Belgien) gibt ein paar Wälder, wo die Bäume in Perfektion in Reih und Glied stehen. Einerseits beeindruckt die Symmetrie, aber andererseits hat das mit “wilder” Natur natürlich nicht mehr viel zu tun… aber auch in Deutschland ist natürlich der überwiegende Teil des Waldes bewirtschaftet.

Laubbäume dagegen kuscheln sich meist nicht so nah aneinander wie diese Nadelbäume oben. Schon klar, dass auch einem Baum da schon mal kalt werden kann. Aber nette Anwohner hatten wohl Mitleid und haben dem Baum einen Pullover gestrickt. Schickes Muster.

Die lange, lange Steigung (über 30 km) von Rothe Erde bis rauf nach Lammersdorf ist gut geteert und rollt daher super. Oben angekommen kommen ein paar Kilometer Schotter (so ungefähr von Lammersdorf bis Konzen), aber der Unterboden ist topfeben und sehr gut verdichtet, so dass man trotzdem noch gut vorankommt.

Sehr bald ändert sich der Untergrund jedoch auch schon wieder in Teer; wie ja auch der Großteil der Strecke gut geteert ist.

Begeistert bin ich von der belgischen Art, Kreuzungen des Vennbahnweges mit anderen Wegen und Straßen abzusichern! – Der vorfahrtsberechtigte Querverkehr wird durch eine vollflächige rote Markierung auf die Gefahrenstelle hingewiesen. Die Radfahrer werden durch grün markierte Bahnen auf die Kreuzung hingewiesen, und die roten Drängelgitter sind – im Gegensatz zu den üblichen deutschen Modellen – so breit, dass man auch mit einem Trike oder Fahrrad mit Kinderanhänger problemlos durchkommt ohne hängen zu bleiben. Optimal!

Und noch ein Beispiel von einer der zum Glück seltenen Überquerungen einer stärker befahrenen Straße. Wieder ist die Straße komplett rot gefärbt, um Autofahrer auf die Gefahrenstelle hinzuweisen, und auch die Radfahrer werden gut aufmerksam gemacht und gebremst:

Ein Highlight der Strecke sind natürlich immer wieder die Bahnhöfe; besonders wenn – wie hier in Sourbrodt (oder vorher auch schon in Walheim) – noch Signalanlagen und alte Waggons oder gar Lokomotiven stehen bleiben durften.

Zwischendurch kann man übrigens auch Fernsehen. 3D und Auswahl der Sprache (FR, NL, DE) inklusive. Wie viel Zoll Diagonale hat das Teil eigentlich? Auf jeden Fall ein Super-Breitbild-Format. 😉

Eine sehr schöne Stelle ist auch die Anfahrt auf Born (Belgien) mit seinem Viadukt, welches die Dorfkirche so wunderbar einrahmt.

Als ich Born erreichte, war es längst mal wieder Zeit, eine kleine Essenspause zu machen, um den Körper rechtzeitig mit Energie zu versorgen. Auf meiner Deutschland-Tour im letzten Jahr hatte ich ja schnell lernen müssen, dass mein Körper unleidlich werden und für schlechte Laune sorgen kann, wenn er auf anstrengenden Touren nicht spätestens alle 3 Stunden Energie-Nachschub bekommt. Daher hatte ich mir vorgenommen, rechtzeitig alle 2,5 Stunden mindestens ein Brot einzuwerfen, um dem vorzubeugen. Ich hatte mir dazu 4 Brote geschmiert und zusätzlich noch ein paar Butterkekse und was von Haribo eingesteckt. Allerdings gab es vor Born schon eine Zeit lang keinen Rastplatz, so dass ich am Ortsausgang von Born einfach auf dem Seitenstreifen Pause gemacht und gegessen habe. Schließlich ist es auf meinem Liegedreirad mindestens genauso bequem wie auf irgendeiner Bank; wenn nicht sogar bequemer. 😉
Allerdings war ich dann doch etwas enttäuscht, als ich nur wenige hundert Meter nach meiner Pause diesen tollen Rastplatz sah. Schade, jetzt hatte ich meine Pause schon gemacht und musste mir den Test der Liegen leider untersagen, da ich ja noch einige Kilometer vor mir hatte. Pech.

Vorschlag für die Macher solcher Radwege:
Sehr hilfreich wäre es, wenn es – wie auf Autobahnen für Raststätten und Tankstellen üblich – Hinweisschilder an Rastplätzen gäbe, wie weit es noch bis zum nächsten Rastplatz ist. Dann kann man sich besser entscheiden, ob man noch etwas weiterfahren möchte und lieber kurzfristig Pause machen sollte.

Und nun ein kleines Quiz: Welche Zahl ist doppelt?

Diese Schilder gibt es entlang der ganzen Strecke immer wieder, so dass man in Notfällen Rettungskräfte recht gezielt anfordern kann. Super Sache, aber habe ich zum Glück nicht gebraucht.

Nochmal zurück zur Strecke: Die ersten gut 90 km Vennbahnweg bis St. Vith liefen prima. Die Strecke war – bis auf die kleine Ausnahme hinter Lammersdorf – immer gut geteert und man fuhr immer auf der Vennbahntrasse. Die letzen 34 km waren zwar landschaftlich weiter grandios, aber die Strecke fand ich gar nicht mehr so toll, denn man fuhr nun öfters mal abseits der Vennbahntrasse mit z. T. echt heftigen 10%igen Anstiegen und Gefällen oder man fuhr auf der Trasse, aber von Teer keine Spur mehr. Neben vergleichsweise lockerem Schotter gab es sogar lange Abschnitte mit nur zwei Fahrspuren und Grasstreifen in der Mitte, was für Trikes leider sehr unangenehm ist, weil es massiv bremst, wenn man mit zwei von drei Rädern durchs Gras fahren muss; noch dazu bergauf. *stöhn*

Nun ja, ich habe auch das überstanden und konnte nach einem weiteren steilen Anstieg kurz vor dem Schluss den Panoramablick auf den Bahnhof meines Zieles Troisvierges genießen:

Dann noch schnell den Berg hinunterrollen und ein schönes Zielfoto machen. Die Vennbahn fährt hier zwar nicht mehr, aber andere Bahnen sehr wohl, wie man sieht.

Danach ging es noch ein letztes Mal bergauf, nämlich die Hauptstraße von Troisvierges hinauf, um dann aber bald schon zum Campingplatz abzubiegen, wo ich schließlich um 18:45 Uhr, d.h. nach 11:35 h Bruttofahrzeit angekommen bin. Das ergibt laut meinem Garmin einen Gesamtschnitt von 12,5 km/h, d.h. inkl. aller Pausen-/Standzeiten von nur 1:08 h. Betrachtet man nur die Fahrzeiten (ohne Pausen) lag der Schnitt bei 13,9 km/h. – Laut meiner Routenplanung mit gpsies.com, womit ich alle meine Routen plane, beträgt die absolute Höhendifferenz von Start bis Ziel 431 m, wobei der Gesamtanstieg 1.578 Höhenmetern beträgt (mit 1.286 hm Gesamtabstieg). In Anbetracht der Anstiege und der am Ende teilweise schlechten Wegstrecke ist der Gesamtschnitt für mich völlig OK.

Und hier das Höhenprofil aus meinem GPS-Track:

Gestartet bin ich zuhause bei 136 Höhenmetern, der höchste Punkt liegt bei 564 Metern ü. NN., aber wie man sieht, begibt man sich mehrfach auf das Niveau von um die 550 hm, wobei dazwischen leider Täler mit 100 bis 200 Höhenmetern weniger liegen.

Auf dem Campingplatz wurde ich freundlich (und auf Deutsch) empfangen. Die Übernachtung im Zelt hat 11,70 € gekostet und zwar inkl. unbegrenzt warm duschen :-D. Auf der Zeltwiese stieß ich dann schnell auf ein nettes, junges Pärchen, dass ich im Verlauf der Tour schon mindestens dreimal gesehen hatte, denn sie haben wohl öfter Pausen als ich gemacht, waren aber auf ihren normalen Zweirädern auch etwas schneller als ich und haben mich daher immer wieder überholen können. Als ich eintraf, hatten sie immerhin schon ihr Zelt aufgebaut und ein kühles Getränk in der Hand. Wir haben uns dann noch eine Weile nett unterhalten. Es stellt sich heraus, dass sie am Vortag mit dem Rad von Köln nach Roetgen gefahren und heute dann dort auf dem Vennbahnweg eingestiegen sind. Bis Sonntag wollen sie noch weiter nach Trier und von dort mit dem Zug zurück nach Köln. Klingt ebenfalls nach einer netten Tour.

Thema Essen bzw. Kochen:
Ich hatte ja auf dieser Tour erstmalig nicht das große Trangia-Kochset, sondern nur die abgespeckte Variante dabei, welches ich leider noch nicht im praktischen Einsatz hatte, was sich leider als Problem herausstellte. – Das Problem lag aber nicht unbedingt an der Ausstattung an sich, sondern wohl eher an meiner Essenwahl. Ich hatte mir nämlich für die Tour so eine Trockenfertigpackung mit Spätzle und Champingnonsauce ausgesucht, die man einfach nur in 500 ml kaltes Wasser einrühren und erhitzen muss. Das erste Problem war, dass der Topf mit nur 750 ml etwas zu knapp bemessen war. Eigentlich sollte man das Gericht ohnehin in einer Pfanne zubereiten, was ich aber zu spät gesehen habe. Der Topf jedenfalls war mit Wasser und Spätzle zusammen schon so gut wie voll. Als das Ganze dann auch noch anfing zu blubbern, kochte es natürlich sofort über und saute den trangia-Brenner ein. Dann offenbarte sich der zweite Nachteil der Lightweight-Variante. Da das Aufsteckkreuz, auf dem der Topf steht, direkt auf dem Trangia-Brenner steckt, kann man den Regulierring nicht anbringen, um die Brennstärke zu verringern. Man kann also nur mit voller Hitze kochen, was das Überkochen noch verschärft hat. Zunächst habe ich mir durch Interval-Kochen beholfen, d.h. ich habe den Topf immer kurz auf den Brenner gestellt bis es fast überkocht, dann kurz wieder runter, dann wieder drauf usw.  Leider nicht optimal und etwas lästig. Es wäre notfalls gegangen, aber ich war doch sehr froh, als mir das nette Pärchen anbot, dass sie mir einen größeren Topf leihen können, den sie gerade nicht brauchten. Das Angebot habe ich gerne angenommen. – An dieser Stelle nochmal vielen lieben Dank für die großartige Hilfe unter Fahrradcampern. Ihr seid die Besten, Prost! 🙂

Ich werde den kleinen Topf wohl erstmal im heimischen Garten auf taugliche Gerichte prüfen müssen… oder einfach immer einen großen Topf mitnehmen. Tja, selbst Schuld, wenn man die Dinge nicht schon zuhause testet, sondern erstmals auf Tour. – Naja, zur Not hätte ich auch noch Brühwürfel, eine kl. Nudelsuppe und Bifis fürs Abendessen gehabt. Ich wäre also auch nicht verhungert, wenn das Gericht komplett misslungen wäre. Ganz doof bin ich ja auch nicht…

Die anschließende warme Dusche tat gut! Die Augen zugemacht habe ich dann schließlich gegen 23 Uhr.

Samstag, 17. Juni 2017

Die Nacht war nicht ganz so gut. Einerseits ist die erste Nacht im Zelt meistens etwas unruhiger, weil ungewohnt, aber vor allem taten meine beiden Knie doch ziemlich weh. Muskulär hatte ich keinerlei Beschwerden. Da bin ich scheinbar noch fit genug, aber die dauerhaften bzw. zum Teil krassen Steigungen gingen doch sehr auf die Knie. 🙁

Irgendwann bin ich dann aber doch für etwas länger eingeschlafen und wäre am liebsten noch etwas liegen geblieben, als um 6:15 Uhr der Wecker ging. Aber ich weiß ja, dass ich ohne Hektik ca. 2 Stunden brauche, um aufzustehen, mich frisch zu machen, alles zu packen und auf dem Rad zu verzurren. Da ich diesmal weniger Gepäck dabei hatte, ging es entsprechend etwas schneller. Daher Wecker erst auf 6:15 Uhr statt 6:00 Uhr. 15 Minuten Extraschlaf!

Ich war auf jeden Fall pünktlich um kurz vor 8 Uhr an der Rezeption, um auszuchecken, d.h. den Dusch-Chip abzugeben und die Übernachtung zu bezahlen. Vorher hatte die Rezeption ohnehin nicht auf, wobei mir der freundliche Besitzer(?) am Vorabend sogar angeboten hatte, dass er auch früher da sein könnte, wenn mir 8 Uhr für die Abreise zu spät sei. Da wird Service echt groß geschrieben. Super. – Aber 8 Uhr war für mich ausreichend.

So fuhr ich dann ziemlich genau um 8 Uhr los. Zunächst noch bei der Bäckerei Fonk auf der Hauptstraße vorbei, um 3 belegte Brötchen und ein Teilchen als Tagesverpflegung einzukaufen. Kalte Getränke (Cola in Dosen) hatte ich schon auf dem Campingplatz besorgt.

Kurz noch was zu den Sprachen: Bei der Anreise hatte ich in Troisvierges zwei Passanten gefragt, wie ich am schnellsten zum Campingplatz komme. Ich kannte zwar meine offizielle Route, aber die ging den Berg rauf und ich hatte gehofft, dass es vielleicht einen anderen Weg im Tal gäbe, wo auch der Campingplatz liegt. Die beiden unabhängig voneinander angesprochenen Herren haben meine deutsche Frage zwar nicht so ganz verstanden und auf französisch geantwortet, aber da sie immerhin “Camping” verstanden haben, waren sie doch sehr bemüht, mir mit Händen und Füßen sowie – einer von Ihnen – sogar mit sowas ähnlichem wie Deutsch zu helfen. Die Dame an der Rezeption des Campingplatzes beim Auschecken sprach französich und englisch, der vermutliche Chef auch deutsch. Die beiden freundlichen Damen in der Bäckerei sprachen ebenfalls sehr gut Deutsch (auch untereinander); mit einem sehr charmanten Luxemburgischen Akzent. Ist das schon Luxemburgisch bzw. Lëtzebuergesch wie die Einheimischen sagen; oder vielleicht hochdeutsch mit lëtzebuergeschem Einschlag?

Die Rückfahrt verläuft problemlos. Mein nächtliche Befürchtung, dass die Rückfahrt aufgrund von Knieproblemen evtl. gefährdet sein könnte, hat sich zum Glück nicht bewahrheitet. Zwar waren die Kniee immer noch angeschlagen und beschwerten sich etwas, wenn ich zu feste in die Pedale trat bzw. treten musste, wie z. B. an den 10%-Steigungen, aber zum Glück hatte ich das gut im Griff und kam recht flott vorwärts.

Am Vortag hatte ich ja noch etwas über 11,5 h für die Hinfahrt benötigt, für die Rückfahrt jetzt jedoch nur noch genau 10 Stunden, so dass ich bereits um 18 Uhr wieder zuhause war. Dabei hatte ich mit 1:06 h fast genau die gleichen Pausen-/Standzeiten wie auf der Hinfahrt, aber da es auf der Rückfahrt deutlich mehr bergab ging, schnellte der Gesamtschnitt um gut 2 km/h auf 14.4 km/h rauf; das Fahrtmittel (ohne Pausen) betrug sogar 16,2 km/h. Da machten sich die kilometerlangen Abfahrten, die ich trotz wenig Anstrengung mit z. T. mehr als 30 km/h fahren konnte, als Ausgleich zu den langsamen Aufstiegen positiv bemerkbar.

Auf der Hinfahrt hatte ich eine Abfahrt, bei der ich kurzfristig knapp 50 km/h schnell war, aber auf der Rückfahrt habe ich dann hinter Lenglerlach (9,8 km nach dem Start am Campingplatz) mit mindestens 58 km/h den Geschwindigkeitsrekord dieser Tour aufgestellt. Leider konnte ich das Tempo nicht auskosten oder gar für den nächsten Anstieg nutzen. Stattdessen war eine scharfe Bremsung vor der bald folgenden engen Kurve notwendig. Schade… aber hat trotzdem Spaß gemacht. 😀

Das Höhenprofil der Rückfahrt sieht so aus (die Hinfahrt gespiegelt):

Karte (→ Vollbild)

Gezeigt wird die Hinfahrt, aber die Rückfahrt verlief auf exakt der gleichen Strecke.

Fazit

288 km in zwei Tagen durch drei Länder mit einem Gesamtanstieg von 2.864 Höhenmetern.
Eine anstrengende, aber schöne Tour.

Mein Fahrtenbuch zeigt mir, dass ich bisher exakt 4.444 km mit meinem Liegedreirad gefahren bin, seit ich das Rad Anfang 2016 gekauft habe. Und das, wo ich gerade 44 Jahre alt geworden bin. – Netter Zufall, oder?

Hmm, da kommt mir doch was bekannt vor…

Das heutige Hintergrundbild bei der Ankündigung der Wettervorhersage in der Tagesschau:

Ein Schnappschuss von meiner Deutschland-Radtour 2016 (9. Tourtag, Sonntag, 11.09.2016):

Es handelt sich dabei um die Lüdermünder Warte, einen von einer ganzen Reihen von sog. Warttürmen, die im Spätmittelalter zur Überwachung an den Handelsrouten um Fulda herum errichtet wurden.

Als ich damals dort vorbeifuhr, dachte ich noch, der Turm wäre als einziges von einer größeren Anlage übriggeblieben, aber der stand wohl schon immer so frei dort rum, um einen guten Überblick zu bekommen. Der Eingang liegt übrigens rechts auf halber Höhe. Man konnte den Turm nur über eine Leiter betreten und diese zum Schutz vor Feinden hochziehen.

Hier meine Ausrüstung, die ich im September 2016 auf meiner Nord-Süd-Deutschland-Radtour von Flensburg bis Oberstdorf dabei hatte:

  • Liegedreirad:
    Steintrike Modell “Wild One” (3x 20″-Räder) vom österreichnischen Hersteller Bike Revolution.

    • Das Rad hat 3 x 9 = 27 Gänge und wird nur mit Muskelkraft betrieben; kein Motor!
    • Die vordere Standard-Kurbel habe ich ausgetauscht gegen die folgende MTB-Kurbel, um besser die Berge rauszukommen.
    • Zum Montieren der neuen Kurbel benötigt man die folgenden beiden Werkzeuge:
    • Der große Standard-Gepäckträger gibt meinen großen Fahrradtaschen (siehe unten) leider unten nicht genug Halt, so dass sich diese vollgepackt immer nach innen gebogen haben, so dass sie auf dem Schnellspanner oder sogar der Schaltung hinten auflagen. 🙁
      Ich habe mir daraufhin den Gepäckträger vom Liegeradbau Schumacher in Willich erweiteren lassen, um die großen Taschen auch weiter unten noch abzustützen. Sie haben mir dazu auf jeder Seite ein Rohr extra angeschweißt und das ganze dann ordentlich pulverbeschichten lassen, so dass es aussieht wie ein Originalteil. Super! Und der so erweiterte Gepäckträger hat die bis zu 50 kg Gepäck auch problemlos auf der ganzen Tour ausgehalten.
    • Halterung für mein GPS-Gerät Garmin Oregon 550t.
      Das GPS-Gerät habe ich schon Mitte 2010 gekauft, leistet aber immer noch sehr gute Dienste, denn es ist wasserdicht, läuft mit zwei eneloop AA-Akkus den ganzen Tag (wenn man die Hintergrundbeleuchtung nur selten nutzt), das Kartenmaterial lässt sich kostenlos durch OpenStreetMap-Karten auf den aktuellen Stand bringen und es lässt sich prima nutzen, um vorgeplante GPX-Routen abzufahren und die tatsächlich gefahrene Strecke aufzuzeichnen.
      Vielen Dank übrigens an meinen Schwiegervater für die tolle Konstruktion der flexiblen Halterung mit Material aus seinem Fundus! An sein Grundgerüst haben wir dann die normale Garmin Fahrrad-Halterung befestigen können. Das GPS befindet sich so zwischen den beiden Vorderrädern bzw. meinen Beinen und somit nah genug, um darauf was zu erkennen und auch in guter Bedienreichweite.
    • Fahrradschloss ABUS Faltschloss 6000/120 Bordo Big
      Das Fahrradschloss habe ich quer vor der GPS-Halterung unter meinen Beinen am Rahmen befestigt.

Die Taschen im Detail mit Inhalt:

  • 2x Fahrradtasche (links & rechts) am Gepäckträger (Ortlieb Radtasche Back-Roller Pro Classic, rot, je 35 Liter)
    • Innen: (Gleichmäßig verteilt auf beide Taschen; jeden Tag ein bisschen anders.)
      • Notebook/Tablet in flacher leicht gepolsterter Tasche.
        • Surface Pro 3 mit Mauspad
      • Notebook-Zubehör in Pack-Beutel FRILUFTS Stuffbag Flat, Größe M (gelb-grün)
        • Netzteil für Notebook
        • Bluetooth-Maus (praktischer als Touchpad)
        • USB-Platte mit Filmen zur Abendunterhaltung (nicht gebraucht; keine Zeit dafür)
        • Mini-USB-Hub (nicht wirklich gebraucht)
      • Ladegeräte, Ersatzakkus etc. in Pack-Beutel FRILUFTS Stuffbag Flat, Größe M (gelb-grün)
      • Taschenlampen in Pack-Beutel FRILUFTS Stuffbag Flat, Größe S (brindle = braun)
        • LED-Taschenlampe: Cree MXDL SA-28 Q5, Zoom, 3 Modi, 240 Lumen, 3x AAA (oder 18650 Akku)
          • Sehr zu zufrieden damit.
        • LED-Stirnlampe von Mannesmann, 3x AAA
          • Auf Dauer vermutlich nicht robust genug, aber sie tut bisher ihren Zweck und war unschlagbar günstig. Die Stirnlampe habe ich oft abends auf den Campingplätzen benutzt, um den Weg vom Zelt zum Waschhaus und wieder zurück zu finden und auch im Zelt spendet sie gezielt Licht, wenn die Osram-Neonröhren-Lampe (s.u.) mal wieder viel zu schnell leer war.
        • Kleine Neonröhren-Leuchte (Osram Dulux Pocket)
          • Das alte Teil hab ich schon seit Ewigkeiten und jetzt erstmalig richtig eingesetzt. Ich konnte es gut oben am Zelt befestigen und damit den Innenraum beleuchten. Das Licht war auch sehr angenehm. Also eigentlich super, aber leider frist das Ding sehr viel Strom, so dass ich es nicht mehr mitnehmen würde.
            Werde mir wohl für die nächste Campingtour diese dimmbare LED-Lampe mit USB-Anschluss kaufen, die deutlich weniger Strom verbraucht und sich auch über eine Powerbank betreiben lässt: Onite USB LED Lampe Warmweiß mit Dimmer.
      • Notfalltasche, aber zum Glück auf der ganzen Tour nicht einmal gebraucht. 🙂
        Tatonka First Aid Tragetasche, Größe S

        • Magnesium (falls Krämpfe auftreten sollten bzw. zur Vorbeugung)
        • Paracetamol (Schmerzmittel)
        • Tannacomp (Anti-Durchfall-Mittel)
        • Halsschmerztabletten (Lemocin, Dorithricin, Dobendan)
        • Gelomyrtol (quasi zum Inhalieren von innen)
        • Maaloxan (bei Sodbrennen)
        • Otriven f. Erw., 20 ml (Nasentropfen, Nachschub)
        • 4 Gummihandschuhe
        • Rettungsdecke, 160×210 cm
        • OCTENISEPT (Desinfektionsmittel)
        • Brand- und Wundgel
        • Systral Hydrocortison Creme
        • Wundpflaster Classic, 6 cm breite
        • 1 Dreieckstuch
        • 2 Wundkompressen 10×10
        • 2 Wickel inkl. 2 Wickelklammern
        • 1 Leukoplast, breit
        • 1 Leukosilk, breit
        • 1 Klebewickelband, rot,schmal
        • 4 Sicherheitsnadeln
      • Wäschetrocknen I in Pack-Beutel FRILUFTS Stuffbag Flat, Größe S (brindle = braun)
      • Wäschetrocknen II Pack-Beutel FRILUFTS Stuffbag Flat, Größe S (brindle = braun)
        • 6 Reise-Klappbügel
          (Geeignete waren schwer zu finden, aber über ebay hat’s dann mit den Suchbegriffen “reise kleiderbügel faltbar plastik” geklappt. Preis meist recht günstig, aber Versand dauert recht sehr lange, da häufig aus China/Hong Kong geliefert.)
      • 1 Liter Spezial-Waschmittel für Funktionstextilien (abgefüllt in alte Plastik-Wasserflasche)
        (Hinweis: 1 Liter war deutlich zu viel! 0,33 Liter oder sogar weniger hätten auch gereicht.)

      • Kulturbeutel I – kleine Reißverschlusstasche, die ich mal auf einem Interkontinentalflug in der Business-Class bekommen habe.
        • klappbare Reise-Zahnbürste (Friscodent)
        • Zahnpastatube (meridol, 75 ml)
        • Deo (bac Cool Energy Men, 150 ml)
        • Lippenpflege (Labello med, LSF 15, 4,8 g)
        • Wattestäbchen (30 Stück; abgezählt für die Reise)
        • Kleines Reise-Duschzeug
          Da ich jeden Tag geduscht habe, hat das allerdings nicht gereicht und ich musste unterwegs nachkaufen. Ganz so klein wie vorher war es denn zwar nicht mehr, aber mit einer 175 ml Tube noch so gerade passend: Alva for Him.
      • Kulturbeutel II – kleine Reißverschlusstasche, die ich mal auf einem Interkontinentalflug in der Business-Class bekommen habe.
        • Bart- & Haartrimmer Remington MB320C inkl. Netzkabel
          (2x genutzt in Jugendherberge bzw. Hotel, um Bart und Haare zu stutzen)
        • Ersatzbrille in stabilem Brillenetui (zum Glück nicht gebraucht, aber im Notfall unersetzlich)
        • kleines Fläschen Après-Sun Creme
        • Mini-Nähset (nicht gebraucht, aber bei Bedarf hilfreich)
        • Nagelschere, Nagelknipser, Pinzette, Nadel
          (Alles in Küchenrolle eingewickelt in einem Plastiktütchen verpackt, damit z. B. die Schere nichts beschädigt.)
      • 2x Mikrofaser Tuch (von Aldi) zum Abtrocknen
      • 2x Waschlappen FRILUFTS Microfibre Piquet Towel
        (Gedacht zum Waschen. Da ich aber immer Unterkünfte mit Waschraum/Bad hatte und Duschen konnte, habe ich die Waschlappen nicht gebraucht. Das hätte beim Wildcampen sicher anders ausgesehen.)
      • Unterwäsche / Socken:
        • 4x Unterhosen (FALKE Herren Running Unterwäsche Athletic Briefs)
          Grundsätzlich bin ich mit den Unterhosen sehr zufrieden, denn sie transportieren die Feuchtigkeit wirklich sehr gut, so dass sich trotz viel Schwitzen bei heißen Temperaturen nie unangenehm feucht angefühlt haben. Prima.
          Ich überlege aber ernsthaft, mir längere Unterhosen anzuschaffen, da ich mir am Anfang der Tour die Innenseiten der Oberschenkel etwas aufgescheuert habe. Im weiteren Verlauf habe ich es zwar geschafft, weiteres Scheuern weitestgehend zu verhindern, aber es hat trotzdem Wochen gedauert bis sich die Haut wieder komplett beruhigt hatte. Ich vermute, dass gut anliegende, lange Unterhosen in gleicher Qualität davor geschützt hätten. Werde ich demnächst mal probieren…
        • 2 Paar GORE BIKE WEAR Rennrad-Socken, Knöchel-Lang, GORE Selected Fabrics, SPEED Socks und
          2 Paar FALKE Herren Bikesocke BC 5 Touring
          Beide Socken tragen sich gut, fühlen sich angenehm an (auch im schwitzigen Zustand) und trocknen schnell. Die Falke sind recht dünn und luftig (gut bei warmen Temperaturen); die Gore sind etwas fester und geben daher dem Fuß etwas mehr Halt, was ich besser finde, selbst wenn sie dadurch etwas wärmer sein sollten.
      • Klamotten zum Radfahren:
        • 4x Langarm-Shirt Bikeunit Basic Team Jersey Men
          Einfaches, aber gutes und – sicher auch aufgrund der BikeUnit-Werbung – sehr günstiges Langarm-Shirt. Die Farbe braun ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber dunkle Farben haben ja einen höheren Lichtschutzfaktor. Auch, wenn es im dunkeln Langarm-Shirt manchmal recht warm war, bin ich die komplette Tour ausschließlich mit diesen Shirts gefahren, um mich vor der Sonne zu schützen. Denn einen Sonnenbrand wollte ich auf keinen Fall riskieren, da das die Weiterfahrt sehr unangenehm gemacht hätte.
        • 2x Treckinghose SCHÖFFEL Herren Zipp Off Bowden
          Die Hose ist bequem und flexibel, da man bei Bedarf die Beine abtrennen kann. Außerdem hat sie zwei Taschen mit Reißverschlüssen und eine Beintasche mit Klettverschluss.
        • 1x lange Fahrradhose axant Elite Long Tight Men (black)
          Auf der Tour nur ein- bis zweimal gebraucht, da es dafür meist zu warm war und/oder die dünne Treckinghose mit Regenhose darüber die bessere Wahl war. – Beim Training, z. B. auf der Fahrt zur Arbeit, habe ich die Hose in der kühleren Jahreszeit jedoch schon oft getragen.
        • 1 Paar Fahrradschuhe für Klickpedale
          Obwohl es bei meiner Tour im September noch sommerlich warm war, bin ich mit meinen gut gepolsterten Winter-Fahrradschuhen gefahren, weil die für mich auf langen Strecken am bequemsten sind. – Ich habe schon einige Sommer-Radschuhe ausprobiert, aber nach einigen Stunden Fahrt sind bisher alle irgendwann recht unbequem. 🙁 Mal sehen, ob ich irgendwann mal dauerhaft bequeme Sommer-Fahrradschuhe finde. Da ich recht breite Füße habe, ist das scheinbar ziemlich schwierig.
        • 2x Fahrrad-Westen (von Aldi)
          Bei bestimmten Temperaturen (so ungefähr 10 – 15 °C) trage ich die ganz gerne, um den Rumpf zu wärmen, aber weiterhin frische Luft an die Arme zu lassen. Auf dieser Tour war es aber immer warm genug, so dass ich die Westen kein einziges Mal angezogen habe. (Naja, besser dabei haben und nicht brauchen als umgekehrt.)
        • Als Regen- oder Kälteschutz (2. Schicht) dienten die Regenklamotten, welche ich im Liegerad-Rucksack griffbereit transportiere (siehe unten).
        • 1x dünner schwarzer Buff.
          Bei den meisten bisherigen Fahrten habe ich den Buff fast immer getragen, um den Hals vor Fahrtwind zu schützen und warm zu halten; z. T. auch einfach als Sonnenschutz für den Hals. Auf dieser Tour war es aber i.d.R. soo warm, dass es mit Buff kaum auszuhalten gewesen wäre… und bei Regen (und damit etwas niedrigeren Temperaturen) konnte ich bei Bedarf – also z. B. auf rasanten Abfahrten – einfach die Regenjacke etwas höher schließen; bergauf wurde mir nämlich immer schnell warm, so dass ich froh über jede Kühlung war.
        • 1x Schirmmütze mit Nackenschutz (Outdoor Research Sunrunner Cap, lemongrass)
          Bei dem (meist) sehr sonnigen Wetter habe ich immer diese Kappe mit Nackenschutz getragen, die ich sehr empfehlen kann.
        • 1x Fahrrad-Überbrille “Alpina Overview” (zinn / Ceramic mirror orange)
          Diese getönte Radbrille passt wunderbar über meine normale Brille. Ich trage sie auf dem Rad immer. Nicht, weil ich die Sonnenbrille immer bräuchte, sondern weil sie die Augen vor dem Fahrtwind, Insekten und auch vor Regen wesentlich besser schützt als meine normale Brille alleine.
          Früher gab es wohl auch mal eine ungetönte Variante, die man gut nachts einsetzen könnte, aber scheinbar wurde diese Variante aus dem Programm genommen. Schade, eine ungetönte Variante würde ich gerne zusätzlich kaufen!
      • Klamotten für Abends / Sonstiges
        • 1x lange Jeans
        • 2x kurze T-Shirts Cube Motion Rundhalstrikot
          (Eigentlich hatte 3 T-Shirts dabei, aber eines habe ich leider mal oben auf meinen Taschen liegen lassen und vergessen wieder wegzupacken, bevor ich weiter gefahren bin. Das hat sich dann natürlich verabschiedet. Shit happens.)
          Ach ja, vereinzelt habe ich an Regentagen auch ein solches kurzes T-Shirt unter der Regenjacke getragen, damit es unter der langen Regenjacke nicht zu warm an den Armen wurde.
        • 1x Fleece-Jacke zum Überziehen
        • 1 Paar leichte Turnschuhe, um in normalen Klamotten und mit ordentlichen Schuhen rausgehen zu können, denn die Badelatschen sind außerhalb des Campingplatzes wohl eher unpassend und die Klick-Fahrradschuhe klappern immer etwas auf dem Boden und sind auf Dauer beim Gehen auch nicht sooo bequem.
          Aufbewahrung im Schuhsack Eagle Creek Pack-It Specter Shoe Sac (strobe green)

          • (Praktischer, leichter, wasserabweisender Schuhsack, in dem man auch schmutzige Schuhe verstauen kann, ohne dass die restlichen Sachen in den Fahrradtaschen in Mitleidenschaft gezogen werden.)
      • Schlafsachen
        • Als Oberteil ziehe ich jeden Abend nach dem Duschen ein frisches BikeUnit-Langarm-Shirt (s.o.) an, dass ich dass ich morgens anlasse und damit den ganzen Tag fahre.
        • 1x lange Baumwoll-Schlafhose
      • Sonstiges:
        • 1x Badehose
        • kleiner Regenschirm
          Für morgens oder abends, aber selten bis nie gebraucht, da das Wetter meist gut war oder die Regenjacke ausgereicht hat.
        • 1x kleiner Reise-Klappspiegel
          Auf dieser Tour nicht gebraucht, weil in den Waschhäusern der Campingplätze natürlich auch Spiegel sind. Evtl. wäre er beim Wildcampen mal zum Einsatz gekommen, wenn man Stellen an sich anschauen muss, die man ohne Spiegel nicht sehen kann!?
        • Portmonee mit weiterem Bargeld und Karten (z. B. Krankenkassenkarte)
        • einige 1-Liter-ZipLock- und 3-Liter-Gefrierbeutel, um bei Bedarf was zu verpacken
      • Essensvorräte
        • Tütensuppen für den Notfall (Heiße Tasse Champingnoncremesuppe o.ä.)
        • Instant-Nudelsuppe
        • Bifi und Bifi Roll
        • ggfs. Nudeln, Soße oder ähnliches für den nächsten Tag (z. B. für Sonntag)
      • Werkzeug-Beutel:
        In diesem Beutel befinden sich das Werkzeug und die Ersatzteile, die selten benötigt werden.
        Der Beutel ist übrigens so ein normaler Baumwoll-Einkaufsbeutel, was jedoch keine gute Wahl war, da dieses Material scheinbar stark Feuchtigkeit anzieht, denn bei klammem Wetter schienen mir die beiden Baumwohlbeutel deutlich feuchter als all die Kunstfaser-Beutel von FRILUFTS.

        • 1x Faltreifen
        • Flickzeug
        • 2x Schalt-/Bremszüge
        • 2x Kettenschnellverschlüsse
        • Zange und Kneifzange
        • Schlitz- und Kreuzschlitzschraubendreher
        • Maul- und Ring-Schlüssel für alle Schrauben-/Muttern-Größen am Rad
        • Inbus- und Torx-Schlüssel für alle Schraubengrößen am Rad
        • Gewebeband
        • 2x alte Lappen zum Reinigen (z. B. für Kette)
    •  Außentasche Links:
      • Trangia Sicherheitsflasche 1,0 l mit Sicherheitsventil für den Brennspiritus
        (1 Liter hat für die 17 Tage-Tour knapp ausgereicht, obwohl ich den Brenner immer recht großzügig befüllt habe, weshalb es meist noch eine Weile ausbrennen musste, nachdem das Essen schon fertig war. – Ich traue dem Verschluss des Trangia nicht ganz und lasse nie Brennspiritus im Brenner, wenn ich ihn wegpacke.)
      • Sitzkissen
        Praktisch, um sich auf kalte oder nasse Untergründe zu setzen, aber auf dieser Tour nicht gebraucht.
      • 1 Liter Wasserflasche mit möglichst glatter Innenseite (z. B. Evian), um Wasser zum Kochen zu transportieren.
        Das hätte ich theoretisch auch aus den den Trinkbeutel nehmen können, aber aus der Flasche ist es einfacher/schneller rauszubekommen.
      • 1x kleine Einkaufstasche (von REWE), die ein sehr kleines Packmaß hat, fast nichts wiegt, aber recht groß und stabil ist.
        (Auf dieser Tour nur sehr selten gebraucht, da ich meist nicht viel mehr eingekauft habe, als ich in den Händen tragen konnte.)
    • Außentasche Rechts:
      • Kühltasche
        Ich hatte mir vor der Tour noch sehr kurzfristig eine Kühltasche besorgt, die in die Außentasche passt. Es war schwierig sowas im September hier in Läden zu finden, aber bei real wurde ich recht günstig fündig (für 5,- € oder so). Leider hat die billige Kühltasche schon am ersten Tourtag angefangen sich aufzulösen. 🙁 Dennoch hat sie mir bis Ende der Tour noch so einigermaßen helfen können. – Jetzt, nach der Tour, habe ich mir für weitere Rad-Ausflüge die folgende Kühltasche besorgt, die einen wesentlich stabileren Eindruck macht, noch so gerade in die Außentasche passt und bei einer kleinen 20 km Radtour mit den Kindern schon gute Dienste geleistet hat.

  • Trinksystem rechts & links an Gepäckträger und Fahrradtaschen (2x Deuter Rucksack Streamer Thermo Bag, 3 Liter)
    Die beiden Trinkbeutel hänge ich rechts und links mit je zwei Karabinern (4x Edelrid Karabiner Pure Straight, Icemint) an die großen Ortliebtaschen und den Gepäckträger. Durch die Thermo Bags lassen sich die Trinksäcke nicht nur leicht aufhängen, sondern werden außerdem vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt, so dass das Wasser auch im Sommer angenehm kühl bleibt; im Winter würde es auch vor Einfrieren schützen.

  • Auf dem Gepäckträger liegt gefaltet eine Plane aus dem Baumarkt mit 2 x 3 Metern Größe.
    Das ist ausreichend groß, um eine Unterlage für mein Zelt und die Zelt-Erweiterung (siehe unten) zu sein. Der Zeltboden wird so vor Steinchen etc. geschützt und die Erweiterung erhält dadurch überhaupt erst einen Boden, auf dem man sauber und trocken sitzen kann, was ich z. B. abends beim Kochen und morgens beim Packen auch oft gemacht habe. – Es gibt natürlich auch spezielle, passende Unterlagen vom Zelt-Hersteller Exped, aber die sind einiges teurer und die einfache Baumarkt-Plane tut’s genauso gut. Meine Deutschlandtour hat sie jedenfalls unbeschadet überstanden.
  • Auf die Plane kommt eine etwas gekürzte, einfache Schaumstoff-Isomatte.
    Die drei Packsäcke (siehe unten) werden dann auf diese Isomatte gelegt und quasi darin eingewickelt. Die Isomatte verteilt auch den Druck der beiden Spanngurte gleichmäßig und schützt die Packsäcke vor Beschädigungen durch die Spanngurte. Die Isomatte hat zwar etwas gelitten, aber sie ist durchaus noch gut nutzbar und selbst wenn sie ausgetauscht werden müsste, wäre das günstiger als einen der wasserdichten Packsäcke zu ersetzen.
  • Mittig auf dem Gepäcktäger: Ortlieb 2-D-Rollverschluss-Sack, 29 Liter, rot
    (Damit der Packsack nicht nach hinten verrutscht, wird er mit einem Karabiner sicher am Gepäckträger befestigt und später mit den Spanngurten richtig festgezurrt; siehe unten.)

    • Schlafsack:
      • FRILUFTS Leera Comfort Unisex – Kunstfaserschlafsack, Größe L, rechts
        Bequemer, großer Schlafsack, der mir als 1,80 m großem Seitenschläfer genug Platz bietet und dank Kunstfaser schnell trocknet; auch, wenn ich nachts mal etwas geschwitzt habe. Geschlafen habe ich auf der Tour immer in einem dünnen Langarm-Shirt und langer Schlafhose, ohne Socken. Bei den Temperaturen, die nachts vermutlich kaum unter 10 °C fielen, war der Schlafsack so genau richtig, weder zu warm noch zu kalt. Die Komforttemperatur (Tcomf) liegt bei 4 °C, die Grenztemperatur (Tlim) sogar bei -2 °C. Also noch genug Luft nach unten.
    • trangia Kochsystem:
      • Trangia Spirituskocher Sturmkocher 25-7 Ultralight Hartanodisiertes Alu
        Das ist das große trangia-Set, d.h. für 3 – 4 Personen. Es gibt auch noch das 27er Set, welches für 1 – 2 Personen gedacht und daher etwas kleiner ist. Für mich alleine ist das 25er also eigentlich etwas zu groß, aber ich sehe das auch als Notfall-Kocher für die ganze Familie; z. B. wenn zuhause mal der Strom ausfällt.
        Auf meiner Tour hatte ich das komplette Set dabei, allerdings habe ich immer nur recht einfache Gerichte gekocht (Nudeln, Soße, Würstchen oder Fertiggerichte), so dass ich immer mit einem der beiden Töpfe ausgekommen bin. Falls ich nochmal alleine unterwegs sein sollte, würde ich daher vermutlich den größeren Topf weglassen, um etwas Gewicht einzusparen. Die Pfanne habe ich zum Braten nicht gebraucht, aber sie leistet als Deckel für den Topf gute Dienste, damit das Wasser/Essen schneller warm wird.
      • Trangia Wasserkessel 0,9 L für Trangia Kocher groß
        Auf meiner Tour hatte ich den Wasserkessel mitgenommen, weil ich gedacht hatte, dass ich mir gelegentlich eine 5-Minuten-Terrine o.ä. aufgießen oder an kalten Tagen Teewasser damit kochen würde. Da es aber nie kalt war und mir 5-Minuten-Terrinen erstens zu sperrig und zweitens nach einer ganztägigen Tour zu klein zum satt werden waren, habe ich den Wasserkessel nie benutzt und würde ihn vermutlich beim nächsten Mal weglassen. Notfalls kann man Wasser ja auch im Topf mit der Pfanne als Deckel zum Kochen bringen, wenn auch etwas weniger praktisch als mit dem Wasserkessel. – Der Wasserkessel bringt zwar etwas Extragewicht, benötigt aber zumindest keinen zusätzlichen Platz, da es perfekt in den kleinen Topf im Set passt.
        Im Wasserkessel ist auch noch Platz für wichtige Kleinteile wie den trangia-Brenner (das Kernstück des ganzen Systems!), den trangia-Griff für Töpfe und Pfannen, ein einfaches kleines Sturmfeuerzeug, einen Feuerstein/Feuerstahl (falls das Feuerzeug mal nicht funktioniert) und ein Klappmesser mit integrierter Gabel.
        Auf dem Wasserkessel ist außerdem noch Platz für einen klappbaren Pfannenwender und mein Gabel/Löffel-Besteck.
      • Trangia Schneidbrett/Sieb
        Sehr praktisches Multifunktionstool. Das Teil sollte eigentlich standardmäßig zum Set dazugehören! Ein absolutes Muss! – Man kann es nutzen, um Wasser aus dem Topf abzugiessen (und die z. B. Nudeln drin zu halten). Man kann es als Schneidbrett nutzen. Es schützt im verpackten Zustand die beschichtete Pfanne vor Kratzern. Man kann es als Deckel/Spritzschutz für die Pfanne benutzen. Und last, but not least, soll man es beim Camping im Schnee unter den Trangia Windschutz legen können, damit er nicht einsinkt. (Letzteres habe ich noch nicht ausprobiert.)
      • Aufbewahrungsbeutel Sturmkocher
        Sehr praktischer Aufbewahrungsbeutel, in den das Set perfekt reinpasst. Das Teil sollte eigentlich standardmäßig zum Set dazugehören! – Beinahe ein Muss, um den Trangia vor Kratzern zu schützen, aber auch um andere Dinge vor Kratzern durch den Trangia zu schützen. Mit in den Sack passten noch problemlos ein Paar feuerfeste Handschuhe aus dem Baumarkt, die ich mitgenommen habe, um ggfs. den Regulierring im Betrieb aufsetzen, abnehmen und ändern zu können, da das nur mit der Zange und bloßen Händen oft etwas schwierig ist. Außerdem hatte ich darin noch einen ZipLock-Beutel (1 Liter) mit Salz, Pfeffer und einem Fläschen Öl zum Anbraten. – Auf der Tour habe ich allerdings weder die Gewürze noch das Öl gebraucht, weil ich immer Fertiggerichte oder zumindest fertige Soßen verwendet habe, die schon gewürzt waren. Das ging einfach schneller und hat genauso satt gemacht. 😉 Auch die Schutzhandschuhe aber ich auf der Tour selten bis nie gebraucht, was aber auch an den einfachen Gerichten liegt, die – zumindest unter Rühren – die volle Hitze ganz gut vertragen haben.
  • Links auf der Isomatte: Ortlieb Packsack PD350, 22 Liter, gelb
    (Damit der Packsack nicht nach hinten verrutscht, wird er mit einem Karabiner locker an dem deuter Streamer Thermo Bag befestigt und später mit den Spanngurten richtig festgezurrt; siehe unten.)
    Um besser gesehen zu werden, habe ich an der unteren Schlaufe des Packsacks mit Hilfe eines passenden Stücks Aluminiumblech ein batteriebetriebenes Rücklicht (Busch & Müller LED-Rücklicht TOPLIGHT View permanent Batterie 50/80 mm Vario) installiert, weil das (identische) fest am Gepäckträger installierte Rücklicht aufgrund des ganzen Gepäcks kaum mehr zu sehen ist.

    • Zelt: Exped Gemini II
      Das Zelt ist eigentlich für zwei Personen gedacht, aber mit zwei Isomatten würde es schon recht eng werden und keinerlei Platz mehr für Gepäck bleiben. Alleine jedoch ist das Zelt sehr komfortabel und hält genug Platz für Utensilien oder gar große Teile des Gepäcks vor.
    • Anbau: Exped Outer Space
      Ich habe die Zelterweiterung als Garage für mein Liegeddreirad, zur Gepäckaufbewahrung und (bei Regen) als Kochstelle verwendet. Außerdem bin ich nie auf der freien Seite des Zelts ausgestiegen, sondern immer durch den Outer Space, da hier mehr Platz ist – vor allem mehr Kopffreiheit – als beim kleinen Vorzelt des Gemini II.
    • Camping-Hammer (Multifunktions High Carbon Stahl Camping Holzhammer Hammer für Heringe)
      Den Hammer habe ich zum Einschlagen der Heringe nur sehr selten benutzen müssen, aber der Haken am anderen Ende des Hammers war extrem praktisch beim Herausziehen der Heringe und wurde von mir jeden Morgen beim Abbauen des Zeltes benutzt! => Dicke Empfehlung!
    • Holzstück
      Damit lassen sich die Heringe leichter in den Boden drücken, da sie sich sonst in die Hände oder Schuhsohlen bohren; auch bei Verwendung des Hammers ist das Holzstück hilfreich, damit das Hämmern leiser ist und die Heringe weniger leiden.
    • Klappbare Mini-Schaufel
      War gedacht für schwierige Untergründe beim Zelten – z. B. zum Ein-/Ausgraben der Heringe oder zum Ausheben eines kleinen Schutzgrabens gegen Wasser – aber auf den Campingplatzwiesen ging das natürlich auch immer ohne. => Verzichtbar.
      Vielleicht beim Wildcampen in rauer Umgebung wichtiger…
    • 1x blauer Sack, um am Rad vorne die Kettenblätter abzudecken, bevor ich das Rad in meine Fahrradgaragen-Vorzelt schiebe. Ich habe mir nämlich leider ziemlich am Anfang (noch ohne die Abdeckung) das Zelt etwas mit Öl versaut als die Kettenblätter von innen ans Zelt gekommen sind. 🙁
  • Rechts auf der Isomatte: Ortlieb Packsack PD350, 22 Liter, gelb
    (Damit der Packsack nicht nach hinten verrutscht, wird er mit einem Karabiner locker an dem deuter Streamer Thermo Bag befestigt und später mit den Spanngurten richtig festgezurrt; siehe unten.)

    • Isomatte Thermarest Trail Pro, Größe L (196 x 63 x 5 cm)
      Schön große, bequeme aufblasbare Isomatte. Ich habe die große Version gewählt, damit ich mit meinen 1,80 m nicht überhänge, wenn ich mich richtig ausstrecke.
    • Aufblasbares Kopfkissen (Sea To Summit Aeros Ultralight Pillow)
      Einfach, aber bequem; und es passt prima in das Kopfteil des Schlafsacks, so dass das Kopfkissen nachts nicht wegrutscht.
      Die Verpackung ist so klein, dass das Kissen prima mit in die Hülle der Isomatte passt.
    • Ohrstöpsel Hansaplast Lärmstop (6er Pack, aber nur 2 St. gebraucht.)
      Die Ohrstöpsel packe ich mit in die Hülle der Isomatte, damit sie nicht verloren gehen und abends im Zelt gut zu finden sind.
    • Camping-Stromadapter (as-Schwabe 60488 Adapterleitung 230V / 16A / 3polig, 1,5m Gummischlauchleitung)
      Auf vielen Campingplätzen gibt es nur die speziellen Outdoor-Stromverteiler für Wohnmobile/-wagen. Daher war dieser Stromadapter auf vielen Plätzen dringend notwendig, um Stromversorgung im Zelt zu bekommen. Nur etwas länger als die 1,5 m hätte er ruhig sein können. Mindestens 3 m – besser 5 m – wären schon gut gewesen, um etwas flexibler bei der Standortwahl des Zeltes zu sein. Das ginge aber natürlich zu Lasten des Gewichts.
    • “Normale” Verlängerungsschnur mit 2 m Länge
      zzgl. kleiner Dreifach-Eurostecker-Buchse, um Notebook, eneloop AA/AAA-Akkuladegerät und Kamera-Akkuladegerät gleichzeitig betreiben zu können.
      Teilweise gab es aber auch nur normale Steckdosen, so dass eine normale Verlängerungsschnur notwendig war. – Ansonsten konnte ich damit auch einfach die Reichweite des kurzen Campingadapters etwas verlängern, was aber nur bei trockenem Wetter geht.
      Ich musste mein Zelt immer sehr nah an die Stromkästen stellen, was auf meiner Reise im September ganz gut funktioniert hat, aber ich vermute, dass das in der Hochsaison schwieriger ist. Daher würde ich ein längeres Kabel von 3 – 5 m empfehlen, was aber natürlich zu Lasten des Gewichts gehen würde.
    • Handy-Ladegerät
      Um schnell checken zu können, dass die Stromversorgung auch funktioniert, habe ich das Handyladegerät mit zu den Stromkabeln gepackt. Ich brauchte es ja ohnehin abends im Zelt.
    • Doppelwandiger Thermobecher, 290 ml, für heißen Tee o.ä.
      Zum Trinken von Heißgetränken habe ich den zwar auf dieser Tour nicht gebraucht, aber ich habe ihn als Messbecher verwendet, wenn ich eine bestimmte Menge Wasser für Fertiggerichte/Suppen brauchte. Er hat zwar leider keine Skala, aber wenn man das Gesamtvolumen kennt, kann man auch weniger ganz gut abschätzen.

      • Darin hatte ich noch einen gefalteten 1 Liter ZipLock-Beutel mit einigen Teebeuteln untergebracht, aber da es immer schön warm war, habe ich gar keinen Tee getrunken. – Kaffee übrigens auch nicht, da ich keinen Kaffee mag. 😉
    • Geschirrwaschen
      • Ein 1 Liter ZipLock-Beutel mit folgendem Inhalt:
        • 1x kleiner Schwamm
        • 1x Fläschen (120 ml) mit Geschirrspülmittel
      • 1x Mikrofaser Tuch (von Aldi)
      • 1x Ortlieb Faltschüssel, grün, Größe M (5 Liter)
        Da es auf Campingplätzen immer die Möglichkeit gibt sein Geschirr in richtigen Waschbecken zu spülen, habe ich diese Faltschüssel nicht gebraucht. – Das wäre beim Wildcampen natürlich anders gewesen.
        Ich habe übrigens die 5 Liter Größe genommen, weil da vom Durchmesser her alle Trangia-Teile (knapp) zum Spülen reinpassen; natürlich nicht gleichzeitig. 😉
    • 1x Microfaser Badetuch, blau, 80×130 cm
      War geplant für spontane Strandbesuche, die ich mir aber nicht gegönnt habe, oder um notfalls das Zelt von innen zu trocknen, wenn ich es hätte in strömendem Regen aufbauen müssen, was ich auf der Tour jedoch nicht habe machen müssen.
    • 10x blaue Säcke, um bei Bedarf was zu verpacken oder vor Schmutz, Regen etc. zu schützen
  • Quer oben auf den drei Packsäcken (Reißverschluss rechts): 1x Ortlieb Liegerad- und Scooterbike Rucksack, gelb, 18 Liter
    Durch die Ösen am Boden, in der Mitte und den Tragegriff ziehe ich zwei Spanngurte, die durch den Gepäckträger und komplett um die Isomatte herum führen, wodurch alle drei Packsäcke und der Liegeradrucksack gut befestigt sind.
    In diese Tasche kommen alle Dinge, die ich ggfs. tagsüber während der Fahrt benötige, da insbesondere die großen Fahrradtaschen so zugebaut sind, dass man sie nicht öffnen kann, ohne vorher die Packtaschen abzuladen, was lästig ist.

    • Beutel mit Werkzeug für die üblichen Reifenpannen und sonstige Kleinreparaturen: Das umfasst
    • Beutel mit Regenklamotten
      • Regenhose (sowie zwei Klettbänder, um die Regenhose unten möglichst eng schließen zu können)
      • Regenüberschuhe (Vaude Bike Gaiter, black, Größe: 44-46)
      • 2. Kappe, die keinen Nackenschutz hat, da der unter der Kapuze der Jacke zu warm wäre.
        Ich trage unter der Kapuze eine Kappe, weil dann die Kapuze besser hält und vor allem weiter nach vorne steht, wenn man die Kapuze vorne am Schirm der Kappe “einhängt”. => Besserer Regenschutz für’s Gesicht und insbesonder die Brille.
      • Regenjacke (Vaude Kofel Jacket II Herren, glowing red, Grösse: 3XL)
        Diese Jacke ist echt super, denn sie hat eine Kapuze, mit der man den Kopf gut vor Regen schützen kann, und an den Seiten große, zusätzliche Reißverschlüsse, die man zur besseren Lüftung aufmachen kann, wenn es gerade nicht regnet. Seeehr praktisch! 3XL ist schon recht groß – vor allem die Arme sind für mich etwas zu lang – aber lieber etwas zu groß als zu eng. So passt meine Bauchtasche gut unter die Jacke. Ich mag es auch nicht, wenn die Jacke zu eng am Körper anliegt, da das für stärkeres Schwitzen sorgt.
      • Ersatz-Regenjacke (VAUDE Herren Jacke Spray Jacket IV, canary/gelb, Größe: 3XL/58)
        Diese “Spray IV”-Jacke ist vom gleichen Hersteller (Vaude) und hat die gleiche nominelle Größe (3XL) wie die “Kofel II” (s.o.), fällt aber wesentlich kleiner aus! Hier passt mir 3XL so gerade noch. Mit Bauchtasche wird’s schon recht eng… und Belüftung an den Seiten oder eine Kapuze gibt’s auch nicht. Dafür ist sie super-leicht, hat ein sehr kleines Packmaß und niedriges Gewicht. Also der ideale Begleiter für den Notfall bzw. – wie hier – als Zweitjacke, falls die erste (schon/noch) nass ist.
        Einmal habe ich die Ersatzjacke einsetzen müssen; nämlich am Tag nach dem großen Regen, da die normale Regenjacke aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit über Nacht im Zelt nicht trocken geworden ist. Da war ich recht froh noch Ersatz zu haben.
      • Handschuhe gegen Kälte und/oder kalten Regen:
        Da es selbst an den Regentagen nie wirklich kalt war, habe ich die Handschuhe auf dieser Tour nie gebraucht, aber die Themperaturen hätten im September ja auch ganz anders sein können. Da wäre ich dann froh gewesen, die Handschuhe dabei zu haben.

        • 1 Paar Handschuhe, die ganz gut gegen Kälte und (zumindest) eine Zeitlang gegen Regen schützen.
        • 1 Paar GORE BIKE Wear Herren Thermo-Regen-Fahrradhandschuhe (neon yellow/black), die gut gegen Regen schützen sollen, aber “leider” auch recht warm sind. Also eher was für den Winter.
    • Essensreserve für den Tag
      • Bifi & Bifi Roll
      • Butterkekse, Waffeln o.ä.
      • Irgendwas von Haribo
    • Deo (bac Cool Energy Men, 150 ml)
      Ich dachte, dass ich mich damit – z. B. vor dem Betreten eines Supermarktes – etwas frisch hätte machen können. Auf der Tour war es aber i.d.R. sooo warm, dass sowieso der ganze Körper verschwitzt war, so dass punktueller Einsatz von Deo – z. B. unter den Armen – eh nicht ausgereicht hätte und ich kann ja auch nicht den ganzen Körper einsprühen… daher habe ich das Deo aus dem Liegerad-Rucksack tagsüber nicht benutzt, sondern nur das aus dem Kulturbeutel jeweils morgens (vor der Abfahrt) und abends (nach dem Duschen).
    • Sonnencreme (kleiner Pumpspray)
    • Mückenschutz (Autan Active Pumpspray)
    • Feuchttücher (zur Händereinigung; z. B. nach Fahrradreparaturen)
    • Wasserdichte Tasche (Crenova BP-02) für’s Handy, um es auch bei Regen für die Navigation nutzen zu können. Die Bedienung des Touchscreens funktioniert – zumindest bei meinem Samsung Galaxy S6 – auch durch die Hülle einwandfrei.
      (Auch praktisch für Bootsausflüge u.ä. im Urlaub, um Handy, Geld etc. wasserdicht zu verpacken.)
    • 5000 mAh PowerBank (Sanyo Mobile Booster)
      (Habe ich genutzt, wenn ich das Handy als Navigationsgerät benutzt habe oder das Handy aus anderen Gründen (fast) leer war.)
    •  Ersatzakkus:
    • Kompaktes Dreibein-Stativ Cullmann 50011 Stativ Pronto (benötigt für Selfies am Start und Ende der Tour)
      Ich besitze das Stativ schon seit vielen Jahren und es hat mir schon oft gute Dienste geleistet. Es ist recht leicht und klein (ideal für unterwegs), aber dennoch ausreichend stabil.
    • 3x große blaue Säcke als Unterlage
      (Die hätte ich verwendet, wenn ich tropfende, nasse Taschen in einem Zimmer auf Teppichboden hätte stellen müssen, was aber auf dieser Tour nie der Fall war.)
    • 1x Warnweste, falls ich an gefährlicher Stelle und/oder bei schlechten Sichtverhältnissen eine Panne gehabt hätte, was aber zum Glück nicht der Fall war. => Nicht gebraucht.
    • Taschentücher (Reserve)
  • Hinten befestigt an einer Öse des Liegerad-Rucksacks und einem der Packsäcke: 1x Ortlieb T-Pack, orange/mango, 1,3 Liter
    • Klopapier
      • Das T-Pack ist eine wasserdichte Tasche für eine Klopapierrolle mit praktischer Aufhängung für das Geschäft in der Natur.
        (Im Prinzip hätte man die Klopapierrolle auch in einem Gefrierbeutel wasserdicht verpacken und in eine Tasche tun können, aber mit dieser Tasche kann man sie außen anhängen, so dass sie immer im direkten Zugriff ist und keinen Platz in den anderen Taschen wegnimmt und auch nicht gequescht wird.)
    • Badelatschen
      • Die Badelatschen habe ich außen am Gepäck befestigt, indem ich die Bänder des Ortlieb T-Packs durch die Badelatschen gezogen habe. So waren sie leicht erreichbar und ich konnte am Ende einer langen Tour abends als erstes die Fahrradschuhe ausziehen und in die Badelatschen schlüpfen, bevor ich mit Rad abladen und Zeltaufbauen weitergemacht habe. Meine Füße haben es mir gedankt. 🙂
  • Parallel zum Gepäckträger habe ich noch zwei Gummi-/Expanderseile mit Haken über das Gepäck gespannt, was alles noch etwas besser zusammen hielt und ich außerdem genutzt habe, um mein Leergut (Radlerdosen und kleine Colaflaschen) außen einzuklemmen.
  • In der Bauchtasche befanden sich einige wichtige Dinge, die man immer griffbereit haben sollte:
    (Die Bauchtasche selbst ist nicht regendicht, aber bei Regen war sie unter der Regenjacke ganz gut geschützt.)

    • Handy (Samsung Galaxy S6, 32 GB, schwarz)
      Sicherheitshalber hatte ich zusätzlich noch einen Gefrierbeutel mit Klipp dabei, um das Handy zusätzlich vor Regen (oder Schweiß) zu schützen.
    • Geldbörse Eagle Creek Zip Stash (grün) mit Karten
      • EC- & Kreditkarte
      • Jugendherbergsausweis
      • Personalausweis
      • Führerschein
    • Taschentücher
    • Lippenpflege (Labello) mit hohem Lichtschutzfaktor
    • Nasenspray (Otriven)
    • Kugelschreiber
    • Kleiner Block (Herlitz Spiralnotizblock A7 kariert) für Notizen
    • Meine ausgedruckte Touren- und Unterkunftsliste in einer Klarsichthülle (als Nässeschutz); alles klein gefaltet auf A7-Größe.
    • Schlüssel vom ABUS-Fahrradschloss (siehe oben)
    • Ersatz-Akkus für den Fotoapparat (DMW-BCM13)
    • In-Ear-Kopfhörer für’s Handy
      Gegen Ende der Tour ein paar Mal genutzt, um mich per Sprachansage durch Google Maps navigieren zu lassen.
    • Kleine Tube mit einer Hydrocortison-Salbe als schnelle Hilfe gegen juckende Mückenstiche.
    • Ein paar Halsbonbons; auf der Tour sehr selten genutzt.
    • Am Gurt der Bauchtasche habe ich eine Kameratasche befestigt und darin befand sich die Kamera mit der ich Fotos gemacht und kleine Filme gedreht habe:
      • Bundlestar Baxxtar M Premium Kameratasche schwarz (Leder) mit praktischem Magnetverschluss
        Der Magnetverschluss ist wichtig, weil die meisten Kamerataschen leider einen Reissverschluss haben, was auf dem Fahrrad sehr lästig ist. Mit dem Magnetverschluss kann ich die Kamera schnell mit einer Hand ziehen und wieder wegstecken.
      • Panasonic LUMIX DMC-FT5
        Gute wasserdichte Kompaktkamera, so dass ich sie auch bei Regen gefahrlos nutzen konnte. Außerdem hat sie GPS für Positionsinformationen in den Bildern, was insbesondere auf so einer Tour sehr praktisch ist, weil man sonst zuhause nicht mehr genau weiß, wo das Foto aufgenommen wurde. Ein 4,6-facher optischer Zoom und WiFi runden das positive Bild ab.

 

Auf meiner Deutschlandtour 2016 von Flensburg nach Oberstdorf habe ich das ein oder andere zum Schmunzeln entdeckt. Hier die 15 Highlights:

1. Wenn DAS Teil fliegt, tauche ich demnächst mit ‘nem Airbus zum Meeresgrund.zeppelin-bagger

2. Neuer Trend: Wetter-Kuh statt Wetter-Hahn.

Neuer Trend: Wetter-Kuh statt Wetter-Hahn.

3. Neue Welt? Ist das nicht Amerika? – Nächster Halt: New York City.weg-zur-neuen-welt

4. Bäuerin oder schwuler Bauer?

rosa-ballen

5. Begrüßung morgens auf dem Lande:

kuhten-morgen

6. Hier sollten Radfahrer mit Namen Fritz niemals nie nicht links abbiegen!

sterbfritz

7. Mehr aus der Reihe “Lustige Ortsnamen”:

poppenweilerDer Name hat mich allerdings nicht besonders überrascht, denn hier im Dreiländereck D-NL-B gibt es z. B. die Orte “Bettendorf”, “Puffendorf” und “Geilenkirchen”.

8. Und dann sagte der Cowboy in gebrochenem Deutsch:

geb-sattel

9. Schilder, die die Feuerwehr im Einsatz nicht gern liest:

hydrant-trocken

10. Achtung, dreiste Plagiate kommen nicht nur aus China!

ferrari

11. Ich wusste gar nicht, dass Petrus auch einen Campingplatz betreibt. Vielleicht hilfreich bei Wartezeiten vor dem Tor zum Jenseits!?

campingplatz-himmelspforte

12. Analphabeten besser nicht(!) links abbiegen.

buch

13. Krieg im Bett?

bettwar-beginnAber jeder Streit ist auch irgendwann vorbei:

bettwar-ende

14. DAS muss das Neuland sein von dem die Merkel immer im Zusammenhang mit dem Internet spricht:

neuland

15. CDU-Wahlplakat-Slogans: Die Krönung der Null-Aussage.

mehr-dialogmehr-cduEs gibt mehrere Varianten:
“Mehr Dialog!” (siehe links)
“Mehr Transparenz!”
“Mehr Internet!”

“Mehr … äh … mir fällt nichts mehr ein”, sagte einer.

Darauf der andere: “Wie wär’s mit: Mehr CDU?”

Alle: “OK, super! Die doofen Wähler merken eh nicht, dass es uns längst nicht mehr um Inhalte, sondern nur noch um Machterhalt geht!”

Übrigens: Die anderen Parteien waren aber auch nicht besser. Die CDU hat das nur auf die Spitze getrieben. – Ist das eigentlich noch Wahlwerbung oder schon Real-Satire?

Im September 2016 konnte ich meinen Traum verwirklichen und Deutschland einmal komplett mit dem Fahrrad durchqueren; von der dänischen Grenze bei Flensburg bis zur österreichischen Grenze bei Oberstdorf. Die reine Fahrzeit betrug 17 Tage. Hinzu kamen ein Tag Vorbereitung/Packen, zwei Tage für An- und Abreise sowie ein Tag für eine Wanderung durch die Breitachklamm bis zur österreichischen Grenze, also insgesamt genau drei Wochen (= 21 Tage).

Tourberichte

TagDatumBerichtLängeTrack
Deutschlandtour-Idee & Liegedreirad
Tag 02016-09-02Anreise und Fahrt zur dänischen Grenze22,1 kmTrack
Tag 12016-09-03Flensburg -> Itzehoe (Hodorf)132,0 kmTrack
Tag 22016-09-04Itzehoe -> Zeven101,7 kmTrack
Tag 32016-09-05Zeven -> Nienburg (Drakenburg)95,2 kmTrack
Tag 42016-09-06Nienburg -> Stolzenau32,9 kmTrack
Tag 52016-09-07Stolzenau -> Rinteln78,5 kmTrack
Tag 62016-09-08Rinteln -> Höxter100,0 kmTrack
Tag 72016-09-09Höxter -> Guxhagen (hinter Kassel)123,1 kmTrack
Tag 82016-09-10Guxhagen -> Rotenburg a. d. Fulda47,5 kmTrack
Tag 92016-09-11Rotenburg a. d. Fulda -> Fulda80,8 kmTrack
Tag 102016-09-12 Fulda -> Gemünden am Main87,3 kmTrack
Tag 112016-09-13Gemünden am Main -> Bad Mergentheim106,4 kmTrack
Tag 122016-09-14 Bad Mergentheim -> Schillingsfürst72,5 kmTrack
Tag 132016-09-15Schillingsfürst -> Donauwörth102,4 kmTrack
Tag 142016-09-16Donauwörth -> Ulm99,3 kmTrack
Tag 152016-09-17Ulm -> Memmingen63,6 kmTrack
Tag 162016-09-18Memmingen -> Kempten43,0 kmTrack
Tag 172016-09-19Kempten -> Oberstdorf (ZIEL!)51,8 kmTrack
Tag 18 (17+1)2016-09-20Oberstdorf & BreitachklammWanderungTrack
Tag 19 (17+2)2016-09-21Rückfahrt48 kmTrack
Summe:1488 km

Sonstiges:

Zeitungsartikel:

  • Zeitungsartikel in der Aachener Zeitung, Lokalteil Nordkreis, 22.11.2016, Seite 16 (auch online verfügbar)
    2016-11-22_az_artikel_stefan-deutschlandtour-2016
    Auf Bild klicken für vergrößerte Ansicht.
  • Ausschnitt aus Artikel über den “Tag der besonderen Leistungen” (08.03.2017) in der Baesweiler Stadtinfo vom 04.04.2017, Seite 7 (auch online verfügbar)
    Der Baesweiler Bürgermeister Dr. Willi Linkens überreicht mir eine Urkunde für “hervorragende Leistungen beim Durchqueren Deutschlands mit dem Liegerad im Jahr 2016”. 🙂